Februar 2023
Mittwoch 1. Februar – Freitag 31. März
Der GFK WhatsApp-Kurs für Familien ab 1. Februar 2023
***In 60 Tagen die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) lernen*** Wie läuft der Kurs ab? 30 Tage lang erhältst Du eine genaue…
***In 60 Tagen die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) lernen***
Wie läuft der Kurs ab?
30 Tage lang erhältst Du eine genaue Anleitung mit Videos und Texten. So lernst Du die Gewaltfreie Kommunikation von Grund auf und Du lernst sie vor allem **mit Deiner Familie anzuwenden. **
Zwischen den Lerneinheiten hast Du Zeit, das Gelernte umzusetzen.
An allen 60 Tagen werden wir uns gegenseitig motivieren, dran zu bleiben.
***GfK in kleinen Portionen jeden Tag auf dem Smartphone***
Was wirst Du in diesen Tagen erleben?
* Du wirst die GfK von Grund auf lernen.
* In der Übungswoche (Kapitel siehe https://www.heimcoach.de/gfk-whatsapp-kurs ) integrierst Du die Anwendung Schritt für Schritt in Dein Leben.
* Du wirst Deine Gefühle und die Deiner Kinder – ob angenehm oder unangenehm – wertschätzen können.
* Du wirst ein positives Miteinander mit Deine:r Partner:in, Deinen Kindern und Mitmenschen fördern.
* ich begleite Dich mit einem wöchentlichen Meeting per Zoom, in welchem wir genau auf Deine Situationen eingehen können.
* Um eine Übersicht zu haben, bekommst Du gleich am Anfang ein Begleitheft für alle Tage.
* Auf Deinem Weg in die Gewaltfreie Kommunikation werde ich Dich persönlich per WhatsApp begleiten.
**Wie kannst Du dabei sein?**
Schreibe mir eine WhatsApp-Nachricht auf 0176 99096213.
Der nächste Kurs geht am 1. Februar 2023 los.
Deine Investition: einmalig 225 € (- Lebenslange Preisgarantie -)
Herzliche Grüße, Anett
https://www.heimcoach.de/gfk-whatsapp-kurs
Sonntag 1. Januar – Dienstag 28. Februar
Ordnung mit Familie -2 Monate für Deine Ordnung Zuhause
Dies ist ein WhatsApp-Kurs zur Ordnung ab dem 1. Januar 2023 30 Tage lang gibt es jeden Tag eine genaue…
Dies ist ein WhatsApp-Kurs zur Ordnung ab dem 1. Januar 2023
30 Tage lang gibt es jeden Tag eine genaue Anleitung mit Videos und Texten, was wir an diesem Tag gemeinsam schaffen wollen.
30 Tage lang haben wir Zeit unser Zuhause zu unserem Wohlfühlort zu machen.
Das alles mit Unterstützung und Beratung durch die Gruppe und mich.
Du bekommst jeden Tag eine klare Aufgabe zum Thema Ordnung. Die Aufgabe ist so klein gehalten, dass Du sie auch an einem hektischen Tag erfüllen kannst. So werden viele verschiedene Ordnungstechniken ausprobiert. Du kannst danach für Dich entscheiden, welche Du davon fortführen möchtest.
++ Wöchentliches Meeting ++
++ Begleitheft ++
++ Persönliche Begleitung per WhatsApp ++
Ich freue mich auf Dich
Anett
https://www.heimcoach.de/whatsapp-kurs
Mittwoch 1. Februar
17:00 – 18:30
Webinar Community Building
Webinar Community Building: Transition-Projekte und gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen für unsere Zukunft Community anstatt Kundschaft! Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen werden zusehends wichtiger. Gemüsekooperativen, Lebensmittel-Kooperativen,…
Webinar Community Building: Transition-Projekte und gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen für unsere Zukunft
Community anstatt Kundschaft! Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen werden zusehends wichtiger. Gemüsekooperativen, Lebensmittel-Kooperativen, Bau- und Wohngenossenschaften, Foodsharing, Social Entrepreneurship etc. Auf welche anderen Wirtschaftszweige lassen sich diese Modelle auch noch übertragen?
In den letzten Jahren entstand zudem eine zweite Generation der Umweltbewegung, die auf „Einfach jetzt machen“ (nach Rob Hopkins) setzt. Dies geschieht im Kontext von Transition-Initiativen, Ernährungsstrategien und -räten, Lokalwährungen, energieautonomen Regionen oder der Stadt- und Regionalentwicklung. Auch hier geht es um Community Building.
– Was sind die Methoden hinter Community Building?
– Welches sind Beispiele von Best Practice?
– Mit welcher Haltung werde ich zum erfolgreichen Community Builder?
– Gibt es Tricks und Kniffs?
Antworten auf diese Fragen gibt es in unseren Workshops.
Der Thinkpact Zukunft hat mehrere, entsprechende Projekte angestossen. Ausserdem hat der Gründer Manuel Lehmann viel Vorerfahrung, da er erfolgreich mehrere Projekte und Firmen aufgebaut hat, bei denen Community Building eine wichtige Rolle spielte und die von einer Gemeinschaft getragen wurden. Im Dezember 2017 ist dazu ein Buch von Gründer Manuel Lehmann bei oekom erschienen.
Mehr Informationen und Anmeldung unter http://www.thinkpact-zukunft.ch – Angebote – Community Building
https://thinkpact-zukunft.ch/webinar-community-building.html
Freitag 3. Februar 15:00 – Sonntag 5. Februar 15:00
Kichererbsen, Hummus & die Klimakrise – ein Kochseminar für Große & Kleine zu klimafreundlicher Ernährung
August-Bebelstraße 42, 14798 Havelsee
Essen schafft Gemeinschaft und ist politisch. Wir erkunden an diesem Wochenende im nachhaltigen Bildungshaus Villa Fohrde, wie wir uns klimafreundlich…
Essen schafft Gemeinschaft und ist politisch. Wir erkunden an diesem Wochenende im nachhaltigen Bildungshaus Villa Fohrde, wie wir uns klimafreundlich ernähren können. Gemeinsam bereiten wir syrische vegetarisch-vegane Gerichte vor und genießen anschließend die Geschmackserlebnisse.
Das Besondere: wir werden dabei selbst zu Köch:innen. Die Reise führt uns durch Rezept-Schätze aus der syrischen Küche und auf die weltweiten Transport- & Produktionswege unserer Lebensmittel – vom Acker bis zum Teller.
Ein Seminar, bei dem wir…
•syrische vegetarische und vegane Rezepte kennenlernen und erproben – süß & herzhaft – von Baklava, über Hummus bis zu Fattah
•uns mit klimafreundlicher Ernährung befassen und dabei einen Blick über den Tellerrand werfen
•gemeinsam mit anderen Erwachsenen & Kindern kochen
•fast alle unsere Mahlzeiten selbst zubereiten
Das Seminar besteht aus praktischen Einheiten in der Küche sowie aus vielfältigen methodischen Zugängen zum Thema klimafreundliche Ernährung. Es richtet sich an Erwachsene und Kinder.
**Seminarleitung**
Bilal Maikeh – Hobby-Koch, Autor des Kochbuches „Hummus Evolution“, http://www.hummus-evolution.de
Annika Sutter – Bildungsreferentin der Villa Fohrde
**Seminarzeiten**
Beginn: Freitag, 3.2. – 15 Uhr
Ende: Sonntag, 5.2. –15 Uhr
**Teilnahmebeitrag** (inkl. Übernachtung, Vollverpflegung und Seminargebühr)
Standardpreis:
Erwachsene:r 150 €
Kind: 75 €
ermäßigter Preis:
Erwachsene:r: 120 €
Kind: 60 €
Zur **Anmeldung** geht es [hier](https://www.villa-fohrde.de/veranstaltungen/2349663/2023/02/03/kichererbsen,-hummus-die-klimakrise-(bf-bu) .html).
Bei **Fragen**: Annika Sutter | *protected email* | 033834 50282
https://www.villa-fohrde.de/veranstaltungen/2349663/2023/02/03/kichererbsen,-hummus-die-klimakrise-(bf-bu) .html
Freitag 3. Februar 15:00 – Samstag 4. Februar 17:00
Seminar: Methoden für den Wandel - 3./4. Februar 2023
Untere Sonnhalde 37, 79692 Kleines Wiesental
Seminar: Methoden für den Wandel - 3./4. Februar 2023 in Bürchau/ Südschwarzwald Echter Wandel entsteht auf dem Weg – wie…
Freitag 3. Februar
19:00 – 23:00
Drink & Draw
Kronstraße 40, 76829 Landau
Es lebe die Kunst! 2023 wird ein tolles Jahr - mach deine Vorsätze wahr und lebe deine Leidenschaft. Mit ein…
Es lebe die Kunst!
2023 wird ein tolles Jahr – mach deine Vorsätze wahr und lebe deine Leidenschaft. Mit ein bisschen Anleitung wird bei dieser Aktion am 03. Februar vielleicht auch in dir der/die Künstler:in geweckt – sei entspannt: es geht um “Fun Arts” nicht “Fine Arts”. Lasst uns anstoßen auf das Leben und die Kunst und freue dich über deine Kreationen oder die der anderen. Eure Bilder könnt ihr mitnehmen oder spenden. Dann werden sie z. B. bei der Eröffnung für den guten Zweck versteigert.
Zeichenmaterialien können mitgebracht werden, Papier und Stifte sind vorhanden.
Bring deine Freunde mit – wir starten
am 03.02.2023 um 19 Uhr in der zukünftigen Stiftsbrauerei Landau (Martin-Luther-Str. Ecke Kronstr. in Landau).
»Fun Arts« inkl. 1 x Cocktail, Zeichenmaterial,
künstlerische Begleitung durch Flix (Instagram: @flixxin) und musikalische Begleitung
– nur 15 Euro
Reserviert schnell unter info@stiftsgut-keysermuehle.
Spontan mitwirkende Künstler:innen sind ebenfalls willkommen.
#landauinderpfalz
#kunstinlandau
#immerwaslosinld
—voller Energie.
https://stiftsgut-keysermuehle.de/drink-draw/
Sonntag 5. Februar
9:00 – 16:30
Tag der Landwirtschaft
Landgut Holzdorf
Der Entwurf zum Ersten Thüringer Agrarstrukturgesetz steht im Zentrum des diesjährigen Tages der Landwirtschaft. Außerdem bieten verschiedene Vorträge Einblicke in…
Der Entwurf zum Ersten Thüringer Agrarstrukturgesetz steht im Zentrum des diesjährigen Tages der Landwirtschaft. Außerdem bieten verschiedene Vorträge Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft bundesweit und in Thüringen. Es gibt aktuelle Informationen zum KULAP (Kulturlandschaftsprogramm), den EU-Zahlungen und verschiedenen regionalen Initiativen.
Der Tag findet am 5. Februar von 9 bis 16:30 Uhr im Landgut Holzdorf bei Weimar statt.
Programm:
8:45 Uhr – Einlass
9:00 Uhr – Begrüßung und Vorstellungsrunde Michael Grolm (Vorsitzender AbL Mitteldeutschland)
9:25 Uhr – Grußwort Susanna Karawanskij (Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft)
9:35 Uhr – Aktuelles zur Landwirtschaftspolitik vom Bundesvorstand der AbL Georg Janssen (Bundesgeschäftsführer AbL)
10:00 Uhr – Ausverkauf der Landwirtschaft verhindern – jetzt!“ Reiko Wöllert (Landesgeschäftsführer AbL Thüringen)
10:30 Uhr – Vorstellung des neuen Agrarstrukturgesetzes Susanna Karawanskij (Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft)
11:00 Uhr – Thüringer Bauernfrühstück
11:30 Uhr – Fish-Bowl-Diskussion „Thüringen auf dem Weg zum ersten Agrarstrukturgesetz“
Susanna Karawanskij (Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft)
Steffen Dittes (Fraktionsvorsitzender der Fraktion die LINKE im Thüringer Landtag)
Lutz Liebscher (landwirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag)
Babett Pfefferlein (landwirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion B90/Grüne im Thüringer Landtag)
Markus Malsch (landwirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag)
Dirk Bergner (landwirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Thüringer Landtag)
Michael Grolm (Vorsitzender AbL Mitteldeutschland)
Moderation: Reiko Wöllert (Landesgeschäftsführer AbL Thüringen)
13:00 Uhr – Mittagessen – frisch gekocht mit Zutaten aus bäuerlicher Landwirtschaft
14:00 Uhr – Aktuelle Informationen zum KULAP und den EU-Zahlungen
14:30 Uhr – Diskussion
15:00 Uhr – Vorführung eines Schlachtmobils zur teilmobilen Schlachtung
15:30 Uhr – Thüringer Bauernkaffee
16:00 Uhr – Vorstellung verschiedener regionaler Initiativen
16:30 Uhr – Ende der Veranstaltung und Verabschiedung
Teilnahmegebühr: 15-25 € nach Selbsteinschätzung für Vorträge und Verpflegung (fast alle Zutaten aus regionalen Köstlichkeiten von AbL-Höfen)
Anmeldung: zwecks Essensplanung bitte an *protected email* oder 036254/78024
Anreise mit der Bahn: vom Hauptbahnhof Weimar mit der Ilmtalbahn Richtung Kranichfeld bis Holzdorf fahren, Fußweg bis zum Landgut Holzdorf ca. 4 min. Bei Anreise mit dem Auto: auf dem Hof sind Parkplätze vorhanden
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland.
https://calendar.boell.de/de/event/tag-der-landwirtschaft-2