30 Projekte mit Ideenpreisen für soziale Innovationen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet – ein Preis des bundesweiten Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ geht nach Mecklenburg – Vorpommern!

Projektbild 1 Humuswachstum im Gemeimschafts Naturgarten HST 3

Unsere Projektidee eines integrierten Systems für eine Landwirtschaft mit ökologischem Mehrwert hat es geschafft. Ideengeber Karsten Buth hat gemeinsam mit Tilman Langner die Projektidee entwickelt. Sie wurde vom Umweltbüro Nord e.V. beim BMBF zusammen mit 1.000 anderen eingereicht. In einem Auswahlverfahren wurden 30 von ihnen ausgesucht, die den Ideenpreis für Soziale Innovation 2020 erhalten haben. DANKE an alle, die unsere Projektidee unterstützt haben!

Die Projektidee basiert auf der Feststellung, dass die heutige Produktion von Lebensmitteln in vielen Facetten verbesserungswürdig ist, wie z.B.

  • es gibt viele und weite Transporte, jedoch kaum regionale Kreisläufe (Stoffe, Güter, Geld),
  • es gibt zu wenig Bodenschutz,
  • mangelnde verursachergerechte Internalisierung von Umwelt- und Sozialkosten, dagegen werden die Kosten viel zu sehr von der Allgemeinheit getragen.

Das ist aus unserer Sicht kein alleiniges Problem der Landwirtschaft – diese ist vielmehr eingebunden in ein nicht nachhaltiges Wirtschaftssystem. Für echte Nachhaltigkeit fehlt derzeit dem Wirtschaftssystem noch einiges, gerade auch vor dem Hintergrund der Ergebnisse der von Fridays For Future in Auftrag gegebenen Studie.

Am Beispiel der Landwirtschaft möchten wir zu einer Transformation des Wirtschaftssystems beitragen. Wir möchten Möglichkeiten schaffen, dass sich

  1. Städte wieder aus ihrem näheren Umland ernähren können,
  2. Landwirtschaft ökologischen Mehrwert liefert
    (Förderung v. Biodiversität, Humusaufbau, etc.)
  3. Produzenten für alle ihre Leistungen angemessen bezahlt werden – also für ihre Produkte und den von ihnen erzeugten ökologischen Mehrwert.

Mit dem im Mai 2020 gestarteten Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ möchte das BMBF die Entwicklung von Sozialen Innovationen fördern, die zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen können. Der Ideenwettbewerb stellt dabei die erste von drei Phasen des Wettbewerbs dar.

Die mit einem Preisgeld von je 12.500 Euro prämierten 30 Projektideen werden nun zu Konzepten ausgearbeitet.

Unsere beiden Projektentwickler werden innerhalb der nächsten 6 Monate tüfteln, ihre Idee weiterdenken, Kontakte zu Unterstützern und Praktikern herstellen, vielleicht schon Verträge für die Zusammenarbeit vorbereiten, die weitergeformte Idee diskutieren, validieren, zusammenfassen und pünktlich zur erneuten Begutachtung bei der Gesellschaft der Idee einreichen.

Gerne wären wir in der zweiten Phase mit dabei, wenn es darum geht, zehn Ideen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern zu erproben. Auch hierzu brauchen wir wieder Eure Unterstützung, denn es wird erneut eine Online-Abstimmung geben.

Hier geht es zur Übersicht aller Ideen, die in der weiteren Auswahl berücksichtigt werden:

https://www.gesellschaft-der-ideen.de/ideen-%C3%BCbersicht.php

Humuserzeugung

Ziel des Wettbewerbs ist es, etwa fünf praxistaugliche Lösungen für konkrete gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Lust auf Miteinander ?

Was für ein gelungener Auftakt! 12 Interessierte kamen am 7. 10. in die Umweltbibliothek um sich zum Thema „Gemeinschaftlich wohnen, leben und arbeiten“ auszutauschen. Es wurden interessante Fragen gestellt, aufmerksam Zugehört und visionär in die Zukunft geschaut.
Mit diesem Schwung sind wir 3 (Ulrike, Anke und Katschu) in die Nachbereitung des Treffens gegangen und haben Ideen für den Treff am 4. November entwickelt. Besonders wichtig ist nun, Menschen zu finden, die bereit sind Zeit, Energie und Ihr Wissen in den Entwurf bzw. ein Konzept/ Planung zu stecken, dass potenziellen Unterstützern vorgelegt werden kann. Wenn Du daran Interesse hast, melde Dich unter 03831- 499198.

Wohnstammtisch.postcard

KLICKT FÜR UNS!

IMG 20201018 082130 444
 
In Kooperation mit dem Umweltbüro Nord e.V. hat eine unserer Projektideen es im Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ unter die ersten 40 gebracht! Wir finden von fast 1.000 Einreichungen ein ziemlich gutes Ergebnis.

Mit Eurer Hilfe wollen wir nun den nächsten Schritt tun: Euer Voting entscheidet darüber, ob wir unter die TOP 10 kommen.
Bitte gebt uns jetzt Euer „JA“ für unser „Belohnungssystem für Landwirtschaft mit ökologischem Mehrwert“!
Warum? Weil nachhaltiges Handeln Werte schafft und daher nicht ökonomisch bestraft werden sollte!

Idee ansehen: https://www.gesellschaft-der-ideen.de/…/uploads/UBN_P264_Sk…
Idee bewerten: https://www.gesellschaft-der-ideen.de/userflow.php

Bitte stellt euch darauf ein, dass die Website sehr sperrig ist – und habt entsprechend Geduld! Für ein gültiges Voting müsst ihr ca. 10 min investieren. Unsere Idee findet ihr im zweiten Schritt des Votings in der Rubrik „Stadt und Land“.
DANKE!

IMG 20201018 082202 168

Erntedankfest

IMG 20200927 113336 725


Gemeinsam mit dem Umweltbüro Nord e.V. und der Solawi Stralsund hatten wir uns auf dem Erntedankfest präsentiert.

Trotz der Corona bedingten Einschränkungen und ungemütlichem Herbstwetter war das Fest gut besucht und wir kamen so mit zahlreichen Bürgern aus Stralsund und der Region sowie Touristen ins Gespräch. Im Fokus stand hier insbesondere eine nachhaltige und pestizidfreie Landwirtschaft als auch Gartenbewirtschaftung. In diesem Zusammenhang konnten wir viele Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“, die einen EU-weiten Ausstieg aus der Anwendung chemisch-synthetischer Pestizide fordert. Außerdem fordern sie die Unterstützung für die BäuerInnen bei der Umstellung auf eine gesunde, kleinbäuerliche Landwirtschaft, die zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt. Jeder kann auch online unter dem nachfolgenden Link seine Stimme abgeben…es muss 1 Million erreicht werden, also jede Stimme zählt!!!


www.umweltinstitut.org/mitmach-aktionen/bienen-und-bauern-retten.html





IMG 20200927 101659
IMG 20200927 152717
IMG 20201012 011125 719

Mosten 2020

IMG 20200927 113045 709
 
 
Mosten 2020
 
Auch dieses Jahr hieß es wieder an und auf die Bäume zur Ernte, insbesondere waren wir in leerstehenden Gärten aktiv. So hatten wir am Ende mehr als 1 Tonne Zutaten für unseren Siebten Himmel 2020 zusammengetragen – glückliche Äpfel und Birnen aus Stralsund und Umgebung.
Zur Stärkung gab es leckeren Apfelkuchen und zum Abschluss der Aktion hatten wir auch viel Spaß beim gemeinsamen Kochen und Essen.
IMG 20201011 095338 535
IMG 20200920 155556
IMG 20200919 163027
IMG 20200924 000802 941
IMG 20200919 172247
IMG 20200920 173112
IMG 20200921 234241 065
IMG 20200920 181819

Wanderausstellung „Irrweg Pestizide“ 

IMG 20200825 211259 781
Gemeinsam mit dem Umweltbüro Nord e.V. haben wir die Wanderausstellung „Irrweg Pestizide“ der Biologin Dr. Anita Schwaier und der Künstlerin Sybilla Keitel nach Vorpommern-Rügen geholt. Sie ist ab Montag bis zum 15.9.2020 in der Kreisvolks-hochschule am Standort in Bergen zu sehen!
Zuvor war sie bereits am Standort in Stralsund sowie im Hansa-Gymnasium zu sehen. Anschaulich und informativ zeigt die Ausstellung auf 13 Infotafeln, wie sich der weitverbreitete Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft auf die Stabilität empfindlicher Ökosysteme, die Bodenqualität und die Gesundheit des Menschen auswirkt. So können Besucher etwas über den Zusammenhang zwischen steigendem Pestizidgebrauch und dem Sterben von Insekten, Wildblumen und Vögeln erfahren. Gleichzeitig werden alternative Strategien aufgezeigt, wie eine nachhaltige und pestizidfreie Zukunft aussehen kann.
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, über die Rolle von Pestiziden in der ökologischen Krise zu informieren, die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren und so Veränderungen anzustoßen.
IMG 20200825 211251 141
IMG 20200906 231842 440

7. transformativer Brunch der TTI Stralsund – Bienenschutz und pestizidfreie Kommune

IMG 20200817 205554 024
15. August 2020
7. Transformativer Brunch: Bienenschutz – pestizidfreie Kommune
 
 
29 Grad, strahlend blauer Himmel…ab an den Strand und zur Abkühlung ins Wasser!? 
Wir nicht!!! Zusammen mit rund 30 Teilnehmern aus Stralsund und Umgebung hatten wir einen großartigen transformativen Brunch unter dem Motto Bienenschutz – pestizidfreie Kommune. Wir haben uns informiert, diskutiert und geplant. Im praktischen Teil des Brunch haben wir Insektenhotels gebaut und Blühsamen konfektioniert.
Dazu gab es vegane und vegetarische Köstlichkeiten in bioqualität von Vegmampf.
Kommt und macht mit bei unseren nächsten Schritten… lasst uns gemeinsam für eine pestizidfreie zukunftsfähige Umwelt einsetzen!!!
 
 
IMG 20200817 205554 024
IMG 20200816 225732 480
IMG 20200815 105930
IMG 20200817 234354 977

Einladung zum transformativen Sommerbrunch

Wir wollen für den Wildbienenschutz aktiv werden (Bienenquartiere bauen und Blühwiesensamen konfektionieren),
uns über die Gefährdungen für (Wild-)Bienen, Insekten und Kleintiere und über Wege zu einer pestizidfreien Landwirtschaft informieren,
uns darüber verständigen, inwieweit wir in Stralsund Lobbyarbeit für eine pestizidfreie Landwirtschaft leisten können…
…und natürlich zusammen einen leckeren Brunch genießen.

Abweichend von unserem sonstigen Vorgehen, sollen diesmal bitte keine Speisen für den Brunch mitgebracht werden – Tellerchen+Trinkgefäß wären aber hilfreich. Dafür suchen wir noch einen lieben Menschen, der/die sich um das Catering kümmert und möglichst auch noch einen amtlichen Hygienepass hat!

Positivismus für Bienen und unsere Erde

Crowdfunding für den Naturgarten „Tosam ackern“

crowdfunding

Wir sind im nun im zweiten Jahr dabei unseren gemeinschaftlichen Naturgarten zu bewirtschaften.  Damit dieser für weitere gemeinnützige Projekte hergerichtet werden kann, braucht es natürlich neben dem Einsatz aller Beteiligten etwas Geld.

Einen Überblick über das Projekt mit Rückblick findet ihr hier: https://www.transition-town-stralsund.de/arbeitsgruppen/gemeinschaftsgarten/

Finanzierungszeitraum: 20.07.20 – 06.09.20
Finanzierungssumme: 2.500 €
Projektlink: www.99funken.de/naturgarten-stralsund

crowdfunding qr

Projektinitiator: Philipp Töpfer