gemeinsame Radtour auf den Mit-Mach-Bauernhof

gemeinsame Radtour auf den Mit-Mach-Bauernhof
Juhu, die Tradition lebt. Auch in diesem Jahr gibt es nun wieder Saft von wirklich glücklichen Äpfeln und Birnen aus Stralsund und Umgebung.
Wir dürfen uns über ein kleines Jubiläum freuen, denn vor 5 Jahren wurde der „Siebte Himmel“ kreiert.
Jedes Jahr führen wir mit Freude und Vergnügen die Aktion durch. Überwiegend retten wir Früchte, die sonst als Fallobst enden würden.
Wir sagen Danke, an alle kleinen und großen Mitwirkenden über all die Jahre! Und natürlich nicht zu vergessen, die Mosterei Derers in Elmenhorst!
mw
Mit unserem Gemeinschaftsstand prägen wir diesen Markt! Bunt, fröhlich, nachhaltige ökologische Erzeugnisse, Interaktionen…
Herzlichen Dank an alle die dazu beigetragen haben.
Besonders wunderbar war, dass unsere Katschu wieder dabei sein konnte.
Ausblick auf 2024, 5.-6.Okt. Landeserntedank in Stralsund! Lasst es uns fortsetzen wofür wir mit unserem Gemeinschaftsstand stehen: Vielfalt, Wertschätzung, gesunde nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen, …
mw
Naturgärten öffnen ihre Pforten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen hier: https://www.transition-town-stralsund.de/veranstaltungen/offene-naturgaerten/
Am 16.04. trafen sich die Unterstützer der BI Transition Town Stralsund zum alljährlichen Frühjahrsputz der Hochbeete in der Ossenreyerstr. 6 und dem Innenhof der Stadtbibliothek.
Die Pflanzerde wurde dankenswerter Weise von den Mitarbeitenden des städtischen Bauhofes zur Verfügung gestellt.
Mit diesem Projekt zeigt die Initiative nun schon seit 5 Jahren, dass die Innenstadt lebendiger und bunter wird, wenn sich Bürger vor Ort engagieren. Ein Aufruf geht an die Quartiersbewohner: unterstützt gern bei der Pflege der Beete.
Bewässert werden darf reichlich … .
Finde heraus, ob du deine nachhaltige Idee in Stralsund umsetzen kannst.
Schau vorbei! Die Bürgerinitiative trifft sich jeweils am 1. Donnerstag des Monats um 18:30 Uhr in der Umweltbibliothek, Tribseer Str. 28.
kb.
Unsere Projektidee eines integrierten Systems für eine Landwirtschaft mit ökologischem Mehrwert hat es geschafft. Ideengeber Karsten Buth hat gemeinsam mit Tilman Langner die Projektidee entwickelt. Sie wurde vom Umweltbüro Nord e.V. beim BMBF zusammen mit 1.000 anderen eingereicht. In einem Auswahlverfahren wurden 30 von ihnen ausgesucht, die den Ideenpreis für Soziale Innovation 2020 erhalten haben. DANKE an alle, die unsere Projektidee unterstützt haben!
Die Projektidee basiert auf der Feststellung, dass die heutige Produktion von Lebensmitteln in vielen Facetten verbesserungswürdig ist, wie z.B.
Das ist aus unserer Sicht kein alleiniges Problem der Landwirtschaft – diese ist vielmehr eingebunden in ein nicht nachhaltiges Wirtschaftssystem. Für echte Nachhaltigkeit fehlt derzeit dem Wirtschaftssystem noch einiges, gerade auch vor dem Hintergrund der Ergebnisse der von Fridays For Future in Auftrag gegebenen Studie.
Am Beispiel der Landwirtschaft möchten wir zu einer Transformation des Wirtschaftssystems beitragen. Wir möchten Möglichkeiten schaffen, dass sich
Mit dem im Mai 2020 gestarteten Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ möchte das BMBF die Entwicklung von Sozialen Innovationen fördern, die zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen können. Der Ideenwettbewerb stellt dabei die erste von drei Phasen des Wettbewerbs dar.
Die mit einem Preisgeld von je 12.500 Euro prämierten 30 Projektideen werden nun zu Konzepten ausgearbeitet.
Unsere beiden Projektentwickler werden innerhalb der nächsten 6 Monate tüfteln, ihre Idee weiterdenken, Kontakte zu Unterstützern und Praktikern herstellen, vielleicht schon Verträge für die Zusammenarbeit vorbereiten, die weitergeformte Idee diskutieren, validieren, zusammenfassen und pünktlich zur erneuten Begutachtung bei der Gesellschaft der Idee einreichen.
Gerne wären wir in der zweiten Phase mit dabei, wenn es darum geht, zehn Ideen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern zu erproben. Auch hierzu brauchen wir wieder Eure Unterstützung, denn es wird erneut eine Online-Abstimmung geben.
Hier geht es zur Übersicht aller Ideen, die in der weiteren Auswahl berücksichtigt werden:
https://www.gesellschaft-der-ideen.de/ideen-%C3%BCbersicht.php
Ziel des Wettbewerbs ist es, etwa fünf praxistaugliche Lösungen für konkrete gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu finden.